Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Allgemeine Fragen zur Geschichte Berlins

THEMA:

Re: Jüdischer Friedhof an der Neuen Bergstr., Spandau 23 Feb 2009 12:58 #1235390303

  • Martin Mende
  • Martin Mendes Avatar Autor
Jürgen Grothe hat in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 3/1976 vom Juli 1976 auf den Seiten 185 bis 187 über den jüdischen Friedhof in Spandau im 19. und 20. Jahrhundert berichtet und zwei Aufnahmen der Friedhofskapelle vom 1. 7. 1939 aus seinem Archiv vorgestellt.

Re: Jüdischer Friedhof an der Neuen Bergstr., Spandau 29 Jan 2009 15:09 #1233238154

  • TamarG
  • TamarGs Avatar Autor
Ich bedanke mich für Ihre Mühe und natürlich auch für die Antworte. Es tut mir Leid, dass ich aus persönlichen Gründen nicht früher bedanken könnte.

Re: Jüdischer Friedhof an der Neuen Bergstr., Spandau 18 Dez 2008 11:44 #1229597082

  • Martin Mende
  • Martin Mendes Avatar Autor
Ich habe heute das Gelände aufgesucht. Der Eingang zum Friedhof war von der Neuen Bergstraße in der Höhe, wo jetzt die Einfahrt für die Notaufnahme des Krankenhauses Lynarstraße ist. An der Nordseite der Neuen Bergstraße zieht sich eine Backsteinmauer lang, zwei Segmente sind neu aufgemauert, da muss man sich den Eingang denken. Dahinter sieht man rechts ein Gebäude mit ausgemauerten Stahlfachwerksegmenten und geradezu ein breites Garagengebäude, dieses Gebäude besetzt genau die ehemalige Friedhofsfläche. Das ehemalige Kasernengelände hinter der Mauer wird jetzt von verschiedenen Gewerbebetrieben genutzt. Man kommt weiter östlich auf das Gelände durch die Zufahrt zur Bruno-Gehrke-Sporthalle. Wenn man von der Zufahrt die erste Straße links abbiegt, nähert man sich dem Friedhofsgelände, eingerahmt von einem Neubau für den Sanitärfachhandel Sander & Schmidt und der alten Halle 8 aus rotem Klinkermauerwerk, gegenüber liegt die Halle 7 von Trödel Hanne. Nach Norden wird das Gelände durch das Autohaus Gatz & Maerker (Halle 21) abgeschlossen. Die Sporthalle liegt also nicht auf ehemaligem Friedhofsgelände, das ist südwestlich von ihr belegen und durch eine Umzäumung nicht betretbar. Eine Erdaufschüttung mit Baumbewuchs markiert die Nordseite des ehemaligen Friedhofgeländes. Ruinen deuten eine frühere höhere Bebauung an, jetzt schaut man, wenn man die wenigen Meter erklimmt, auf die Decke des darunter befindlichen Garagengebäudes. Eine Erinnerungstafel ist nicht vorhanden.

Re: Jüdischer Friedhof an der Neuen Bergstr., Spandau 15 Dez 2008 10:32 #1229333573

  • Martin Mende
  • Martin Mendes Avatar Autor
Das Bezirksamt Spandau gab 1988 in der Edition Hentrich Berlin ein Buch heraus:
Alois Kaulen/Joachim Pohl: Juden in Spandau vom Mittelalter bis 1945.
Es enthält auf Seite 58 einen Grundriss des Friedhofes an der Neuen Bergstraße. Danach führte eine schmale Zufahrt von der Neuen Bergstraße zu dem Begräbnisplatz. Seine Lage entspricht heute etwa dem Grundstück der Bruno-Gehrke-Sporthalle und dem südlich angrenzenden Gelände. Aus dem zitierten Buch geht durch den abgedruckten Schriftwechsel und den wiedergegebenen Plänen des Friedhofs der Adass-Jisroel-Gemeinde auch eindeutig hervor, dass dort auf dem Feld H die Gebeine der Verstorbenen vom Friedhof Spandau neu bestattet wurden.
Auf Wunsch von Angehörigen konnte auch eine Umbettung auf den Jüdischen Friedhof Weißensee an der heutigen Herbert-Baum-Str. ermöglicht werden. Da dieser Wunsch aber mit besonderen Kosten verbunden und viele Angehörige 1940 nicht mehr erreichbar waren, dürfte es sich um Ausnahmefälle handeln.

Jüdischer Friedhof an der Neuen Bergstr., Spandau 14 Nov 2008 14:05 #1226667958

  • TamarG
  • TamarGs Avatar Autor
Wo lag (genau) der o.g. Friedhof? Gibt es einen Gedenktafel oder ähnliches? Ich weiß, daß der Friedhof 1939 umgebettet wurde, und die Grabsteine finden jetzt in Weißensee statt (wo? einige Quellen nennen der Jüdischer Frtiedhof Weißensee an der heutigen Herbert-Baum-Str; anderen der Addass Jisroel Friedhof an der Wittlicher Straße)