Hallo und danke,
meine Anfrage stammte ja noch aus den Anfangszeiten meiner Internetpräsenz,
ich habe dort inzwischen folgenden Artikel stehen...
- Christlieb Gotthold Hottinger (1848-1914), Bibliothekar, Professor, Frauenrechtler und Buchautor, lebte und wirkte in Südende und in Straßburg, gründete in Südende, etwa auf Höhe des heutigen Steglitzer Damms 105, damals Steglitzer Straße 6/6a, die erste Bibliothekarinnen-Schule der Welt und schuf damit praktisch einen neuen Beruf für Frauen. Schon 1878 gab er eine Wochenzeitschrift mit Bildern unter dem Namen "Volksblatt" heraus. Zu seinen frühen Buchtiteln gehören "Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reiches" (1880), "Jesus Christus und seine Kirche" (1881) oder "Die Welt in Bildern - Orbis pictus" (1881). Insgesamt soll Hottinger 104 Bücher geschrieben haben, u.a. über Martin Luther (1883), Philipp Melanchthon (1896), aber z.Bsp. auch eher praktische Sachbücher, über Kriegshandlungen sowie über das Elsaß und Kinderbücher. 1903 erscheint "Die Bibel in Bildern" mit 240 Abbildungen, einst von Julius Schnorr von Carolsfeld auf Holz gezeichnet. Ein besonders schöner Buchttitel sei hier noch ganz kurz erwähnt, er stammt aus dem Jahre 1908 und dieses Buch heißt schlicht und einfach: "Tituli librorum e bibliotheca sua electorum, quos photo-chemigraphice productos in usum rei bibliothecalis studiosorum".