Mittwoch, 17. September 2025, 19:00 Uhr
Vortrag mit Musik

Giacomo Meyerbeer und seine Vaterstadt Berlin

„Wie viel Schaden hat es mir schon in meinem Leben gethan gerade in dieser Stadt gebohren zu sein - Giacomo Meyerbeer und seine Vaterstadt Berlin.“ Vortrag mit Musik von Thomas Kliche.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Wer sich mit der europäischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, kommt an dem Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864) nicht vorbei. Er zählte zu den innovativsten und facettenreichsten Komponisten seiner Zeit. Thomas Kliche, Vorsitzender der 2020 in Berlin gegründeten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft e. V., berichtet über den Werdegang Meyerbeers. Im Mittelpunkt der Schilderungen steht sein Wirken als Generalmusikdirektor nach 1842 unter Friedrich Wilhelm IV., für dessen Hof er zahlreiche Werke komponierte. Meyerbeers Beziehung zu seiner Vaterstadt Berlin war insgesamt schwierig, was auch im Zusammenhang mit antijüdischen Ressentiments zu betrachten ist. 

Eintritt frei, Gäste willkommen!

Dienstag, 23. September 2025, 18:00 Uhr
Filmsalon

The Big Lift

„Filmsalon: The Big Lift. Regie: George Seaton, USA, 1949.“ Die Veranstaltung wird wieder in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Kreativhaus im Kinosaal auf der Fischerinsel 3 stattfinden.

Link zu Google-MapsFilmsaal im Kreativhaus , 10179 Berlin-Mitte, Fischerinsel 3

Zum dritten Mal entführen Sie Lothar Semmel, Claudia Melisch und Alexander Darda in die gemütliche Atmosphäre des Filmsalons, in dem semidokumentarische Spielfilme über Berlin gezeigt werden. Diesmal ist es der außergewöhnliche Film über die Erlebnisse zweier Soldaten einer US-Fliegerstaffel (gespielt von Montgomery Clift und Paul Douglas) während der Berliner Luftbrücke mit aufsehenerregenden Aufnahmen der noch kriegszerstörten Stadt. Dieser authentisch wirkende Film aus der Zeit der Berliner Blockade wird nur noch sehr selten gezeigt, eine deutsche synchronisierte Fassung gibt es nicht. Wir zeigen den Film im englischen Original und moderieren wieder ausgewählte Szenen.

Im Anschluss an die Vorführung diskutieren wir mit Ihnen über den Film und das Filmprojekt. Da die Teilnehmerzahl wieder auf 25 Personen begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter Semmel@DieGeschichteBerlins.de. Zu erreichen ist das Kreativhaus am besten mit der U 2 (Märkisches Museum mit 3 Minuten Fußweg).

» Um Anmeldung wird gebeten.