- Akte des Polizeipräsidenten von Berlin betr. Verein für die Geschichte Berlins, Landesarchiv Berlin (künftig LAB), A Rep. 030-04 Nr. 3032
- Zur Problematik deutsch-jüdischer Ehen in der NS-Zeit am Beispiel von Ernst und Frieda Kaeber siehe Vera Bendt, Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2007, S. 151-167
- Von 1934 bis 1943 Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins genannt.
- Siehe „Vor die Tür gesetzt" hrsg. Vom Verein Aktives Museum Berlin, Berlin 2006, S. 264 f.
- Ebd., S. 328
- Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 4, 1933, S. 143
- Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 3/1933, S. 65-67
- Nachrichtenblatt des Vereins für die Geschichte Berlins, Nr. 4, 1933, S. 14
- Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, 1934, S. 29. Hier auch das folgende Zitat.
- Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 11, Berlin 1988, S. 228
- Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Mitte und Tiergarten, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 8, Berlin 1994, S. 220
- Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, Nr. 2, 1934, S. 5 f.
- In der Heimatchronik Berlin des Archivs für Deutsche Heimatpflege (Abschnitt Berlin im 17. und 18. Jh.)
- Krijn Thijs: Die „braune" Erzählung der Stadtgeschichte, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2002, S. 127 f.
- Titel: Berlin im Todesjahr des Großen Kurfürsten, Heft 55, Schriften des Vereins
- Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 1, 1935, S. 1
- Zum Kaufhaus, zur Familie und ihrem Schicksal siehe ausführlicher den Beitrag in den Mitteilungen 4/2012
- Diether Huhn: Vom Wedding nach Gethsemane und andere Spaziergänge in Berlin, München 1999, S. 42 f.
- Durchschriften der Verpflichtungsscheine im Vereinsarchiv (Juli 1936)
- Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 1, 1937, S. 2.
- Hartmut Jäckel/Hermann Simon: Berliner Juden 1941 – Namen und Schicksale, Berlin 2007, S. 112.
- Angelika Enderlein: Der Kunsthändler Paul Graupe – Kollaborateur und Opfer der Nationalsozialisten, in Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2007, S. 172-174.
- Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 4, 1937, S.14.
- Gerlind Lachenit: Getauft und deportiert. Evangelische Gemeinden recherchieren über Christen jüdischer Herkunft. Einige Zwischenergebnisse, in Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66, 2007, S. 196.
- Nachruf in: Mitteilungen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1973, S. 835.
- Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 5, 2. Auflage 1998, S. 17.
- Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand Bd. 2, 1986, S. 166.
- Hermann Simon: „Am Lebensende die ganze Wahrheit sagen", in Freitag, 19. Mai 2000.
- Mitteilungen des Vereinsvorsitzenden: „Zur letzten Sitzung im Jahre 1941 konnten die Anwesenden das schöne große Bild des Führers im Sitzungszimmer betrachten". In Beiblatt Nr. 1/1942 zur Vereinszeitschrift.
- Anni Wolf: Schließlich waren wir alle jung und lebenslustig. Schriftenreihe Wedding Bd. 6, Verlag der Buchhandlung Mackensen, Berlin 1993.
- Schreiben von Walter Paege an Hermann Kügler vom 27. Februar und 11 Juni 1944, Archiv VfdGB
- Ralph Neumann: Erinnerungen an meine Jugendjahre in Deutschland 1926-1946, in „Beiträge zum Widerstand 1933-19452, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2005.
- Schreiben vom 14. Dezember 1943, Archiv VfdGB
- Steglitzer Anzeiger, 26. April 1944.
- „Seht die vielen Völker alle, die sich wider uns verschworen/ die von dünkelhafter Ehrfurcht völlig den Verstand verloren; /unverzagt nur meine Helden! Trefft sie mit dem Wetterschlage / eures Zornes, eurer Hiebe, dass die Menscheit künft´ger Tage / diesem Sturmlauf ohnegleichen, diesem Sieg in Minderzahl / wider eine Welt von Neidern türm ein bleibend Ehrenmal!"
- Berliner Morgenpost, 26. Januar 1945: „Petrus Schulz vom Gendarmenmarkt – 80 Jahre Verein für die Geschichte Berlins".
Hintergrund - Weiterführende Links:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Nationalsozialismus - Institut für Zeitgeschichte
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 - Stiftung Topographie des Terrors
- Yad Vashem
- Deutsches Historisches Museums
Eine Ausstellung zum Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933 – 1938 – 1945" - Deutsches Historisches Museum
Datenbanken NS-Archivalien