1. Akte des Polizeipräsidenten von Berlin betr. Verein für die Geschichte Berlins, Landesarchiv Berlin (künftig LAB), A Rep. 030-04 Nr. 3032
  2. Zur Problematik deutsch-jüdischer Ehen in der NS-Zeit am Beispiel von Ernst und Frieda Kaeber siehe Vera Bendt, Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2007, S. 151-167
  3. Von 1934 bis 1943 Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins genannt.
  4. Siehe „Vor die Tür gesetzt" hrsg. Vom Verein Aktives Museum Berlin, Berlin 2006, S. 264 f.
  5. Ebd., S. 328
  6. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 4, 1933, S. 143
  7. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 3/1933, S. 65-67
  8. Nachrichtenblatt des Vereins für die Geschichte Berlins, Nr. 4, 1933, S. 14
  9. Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, 1934, S. 29. Hier auch das folgende Zitat.
  10. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 11, Berlin 1988, S. 228
  11. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Mitte und Tiergarten, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 8, Berlin 1994, S. 220
  12. Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, Nr. 2, 1934, S. 5 f.
  13. In der Heimatchronik Berlin des Archivs für Deutsche Heimatpflege (Abschnitt Berlin im 17. und 18. Jh.)
  14. Krijn Thijs: Die „braune" Erzählung der Stadtgeschichte, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2002, S. 127 f.
  15. Titel: Berlin im Todesjahr des Großen Kurfürsten, Heft 55, Schriften des Vereins
  16. Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 1, 1935, S. 1
  17. Zum Kaufhaus, zur Familie und ihrem Schicksal siehe ausführlicher den Beitrag in den Mitteilungen 4/2012
  18. Diether Huhn: Vom Wedding nach Gethsemane und andere Spaziergänge in Berlin, München 1999, S. 42 f.
  19. Durchschriften der Verpflichtungsscheine im Vereinsarchiv (Juli 1936)
  20. Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 1, 1937, S. 2.
  21. Hartmut Jäckel/Hermann Simon: Berliner Juden 1941 – Namen und Schicksale, Berlin 2007, S. 112.
  22. Angelika Enderlein: Der Kunsthändler Paul Graupe – Kollaborateur und Opfer der Nationalsozialisten, in Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2007, S. 172-174.
  23. Beiblatt zur Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 4, 1937, S.14.
  24. Gerlind Lachenit: Getauft und deportiert. Evangelische Gemeinden recherchieren über Christen jüdischer Herkunft. Einige Zwischenergebnisse, in Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66, 2007, S. 196.
  25. Nachruf in: Mitteilungen der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1973, S. 835.
  26. Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 5, 2. Auflage 1998, S. 17.
  27. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand Bd. 2, 1986, S. 166.
  28. Hermann Simon: „Am Lebensende die ganze Wahrheit sagen", in Freitag, 19. Mai 2000.
  29. Mitteilungen des Vereinsvorsitzenden: „Zur letzten Sitzung im Jahre 1941 konnten die Anwesenden das schöne große Bild des Führers im Sitzungszimmer betrachten". In Beiblatt Nr. 1/1942 zur Vereinszeitschrift.
  30. Anni Wolf: Schließlich waren wir alle jung und lebenslustig. Schriftenreihe Wedding Bd. 6, Verlag der Buchhandlung Mackensen, Berlin 1993.
  31. Schreiben von Walter Paege an Hermann Kügler vom 27. Februar und 11 Juni 1944, Archiv VfdGB
  32. Ralph Neumann: Erinnerungen an meine Jugendjahre in Deutschland 1926-1946, in „Beiträge zum Widerstand 1933-19452, hrsg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2005.
  33. Schreiben vom 14. Dezember 1943, Archiv VfdGB
  34. Steglitzer Anzeiger, 26. April 1944.
  35. „Seht die vielen Völker alle, die sich wider uns verschworen/ die von dünkelhafter Ehrfurcht völlig den Verstand verloren; /unverzagt nur meine Helden! Trefft sie mit dem Wetterschlage / eures Zornes, eurer Hiebe, dass die Menscheit künft´ger Tage / diesem Sturmlauf ohnegleichen, diesem Sieg in Minderzahl / wider eine Welt von Neidern türm ein bleibend Ehrenmal!"
  36. Berliner Morgenpost, 26. Januar 1945: „Petrus Schulz vom Gendarmenmarkt – 80 Jahre Verein für die Geschichte Berlins".

 

Anmerkungen zu einigen neuen Dokumenten zur Geschichte des Vereins im Nationalsozialismus
Von Jens-Peter Ketels


Hintergrund - Weiterführende Links: