21.02.1484 Cölln (?) - 11.07.1535 Cölln
Grabstätte: 1. Klosterkirche Lehnin, 2. Dom zu Berlin; nicht mehr vorhanden
Tätigkeit: Landesherr der Mark Brandenburg
Lebens- und Wirkungsorte: Brandenburg
Gedenkorte in Berlin: Jagdschloß Grunewald
Gedenkorte außerhalb Berlins: Europa-Universität Viadrina zu Frankfurt/Oder
Lebenslauf:
1499 Kurfürst unter Mitregierung seines Bruders Albrecht
1502 Heirat mit Elisabeth von Dänemark
1506 Gründung der Universität zu Frankfurt/Oder nach Plänen des Vaters
1517 Verbot der Schriften und Bibelübersetzungen Martin Luthers
1524 Erwerb der Grafschaft Ruppin
1527 Übertritt der Kurfürstin Elsiabeth zum lutherischen Glauben
1528 Flucht der Kurfürstin Elisabeth nach Sachsen
1534 Testamentarische Teilung der Mark unter die Söhne Joachim (II.) und Johann
Literatur:
Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg, Bd. 3, Berlin 1963.
Helmut Börsch-Supan: Die Kunst in Brandenburg-Preußen, Berlin 1980.
Gerhild H. M. Komander 7/2004
Veranstaltungstermine
Stadtwanderung22. September 2023, 17:00 Uhr
Von Tor zu Tor in Berlin-Kreuzberg
24. September 2023, 12:00 Uhr
Dorf-Jubiläum: 650 Jahre Buckow