Friedrich II. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst
19.11.1413 Tangermünde - 10.02.1471 Neustadt/Aisch
Grabstätte: Hohenzollerngrablege in der Klosterkirche Heilsbronn
Tätigkeit: Landesherr der Mark Brandenburg
Lebens- und Wirkungsorte: Krakau, Brandenburg, Jerusalem
Gedenkorte in Berlin: keine
Gedenkorte außerhalb Berlins: Klosterkirche Heilsbronn
Lebenslauf:
1427-1437 Aufenthalt am polnischen Königshof als Verlobter Hedwigs, Erbin der polnischen Krone
1437 Regent der Mark Brandenburg
1441 Heirat mit Katharina von Kursachsen (+ 1476)
1442 Baubeginn des Schlosses auf Cöllner Boden
1443 Stiftung der "Gesellschaft unserer Lieben Frau", des Schwanenordens
1447/48 Unterwerfung und Widerstand der Bürger von Berlin und Cölln gipfeln im Berliner Unwillen.
1447 Erwerb des landesherrlichen Kirchenregiments und der Bischofsinvestitur
1451 Abschluß der Bauarbeiten am Schloß
1453 Pilgerreise des Kurfürsten ins Heilige Land
1469 Gründung des Domstiftes zu Cölln anstelle des Dominikanerklosters
Literatur:
Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg, Bd. 3, Berlin 1963.
Günther Schuhmann: Die Hohenzollern-Grablegen in Heilsbronn und Ansbach, München und Zürich 1989.
Gerhild H. M. Komander 7/2004
Veranstaltungstermine
Lichtbildervortrag19. November 2025, 19:00 Uhr
Vom Zylinder zur Zipfelmütze. Der Deutsche Michel bei Carl Spitzweg und Wilhelm Busch
25. November 2025, 18:00 Uhr
Filmsalon: Emil und die Detektive – Ein Filmvergleich.
02. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Die Trümmerfrauen
05. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865