Gebhardt Leberecht Blücher Fürst von Wahlstadt
16.12.1742 Rostock - 12.09.1819 Krieblowitz/Schlesien
Grabstätte: ursprünglich Krieblowitz, 26.08.1853 Umbettung in ein Mausoleum an der Katzbach
Tätigkeit: Soldat, Generalfeldmarschall
Lebens- und Wirkungsorte: Rostock, Schlesien, Berlin, Westfalen, Pommern, Kriegsschauplätze
Gedenkorte in Berlin: Standbild Opernplatz
Gedenkorte außerhalb Berlins: Standbild Rostock; Grab der Eltern, Petrikirche Rostock; Sammlung Hans Eisold, Kulturhistorisches Museum und Stadtarchiv der Hansestadt Rostock; Völkerschlacht Denkmal Leipzig und Forum 1813 (Stadtmuseum Leipzig); Blüchermuseum Kaub; Heimatstube Ratekau/Schleswig-Holstein;
Lebenslauf:
Geboren in der Altbettelmönchstraße 23 (1864 Blücherstraße, 1947 Rungestraße; 1942 zerstört)
1757 Eintritt in den schwedischen Militärdienst während des Siebenjährigen Krieges
1760 Gefangennahme am Kavelpaß bei Friedland und Übertritt in preußische Dienste
1770 beteiligt an der Besetzung Polens
1773 Ausscheiden aus dem Militärdienst. - Heirat mit Karoline Amalie von Mehling (+ 1790) in Pottlitz/Polen
1780 Erwerb des Gutes Groß-Raddow/Hinterpommern
1787 Wiedereintritt in den preußischen Militärdienst als Major
1789 Verleihung des Ordens Pour le Merite. - Umzug nach Rummelsburg
1794 Verleihung des Roten Adlerordens
1795 Heirat mit Katharina Amalie von Colomb in Aurich
1803 Gouverneur von Münster
1806 Jena und Auerstedt
1807 Verleihung des Schwarzen Adlerordens; - Befehlshaber in Schwedisch-Vorpommern, dann Gouverneur in Pommern und in der Neumark (bis 1811)
1808 Übersiedlung nach Stargard
1809 General der Kavallerie
1812 Übernahme des Gutes Kunzendorf/Schlesien
1813 Oberkommandeur der Schlesischen Armee, Oberbefehlshaber der preußisch-russischen Armee: Völkerschlacht bei Leipzig, an deren Sieg für Russen und Preußen Blücher maßgeblich beteiligt ist. Die Russen nennen ihn "General Vorwärts". Am 21.10. Ernennung zum Generalfeldmarschall.
1814 Die maßgebliche Beteiligung an der Kapitulation von Paris (31. März) und der Abdankung Napoleons (11. April) bringen ihm den Titel "Fürst Blücher zu Wahlstadt" ein. Erwerb des Gutes Krieblowitz/Schlesien.
1815 Rückkehr Napoleons: Blücher erhält den Oberbefehl der preußischen Armee. Am 18. Juni findet die siegreiche Schlacht bei Belle-Alliance / Waterloo statt.
1817 Mitglied des Preußischen Staatsrates
Blücher gilt als der volkstümlichste Offizier der Befreiungskriege und gehört zu den wenigen Persönlichkeiten der Geschichte, denen zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt wurde: Das Standbild in Rostock wurde am 26. August 1819 eingweiht.
Werke:
Briefe, vervollständigte Sammlung des Generals E. von Colomb, Stuttgart 1913.
Kampagne-Journal der Jahre 1793 und 1794, hg. von Emil Knorr, Hamburg 1866.
Denkschrift: Gedanken zur Formierung einer preußischen Nationalarmee, 1805.
Literatur:
Tom Crepon: Gebhardt Leberecht von Blücher. Sein Leben, seine Kämpfe, Rostock 1999.
Karl August Varnhagen von Ense: Preußische biographische Denkmale. 2. Das Leben des Fürsten Blücher von Wahlstadt, Berlin 1926.
Völkerschlacht. Stadtmuseum Leipzig und Forum 1813, hg. von Volker Rodekamp, Leipzig 1999.
Mark Atkin: The Waterloo Companion. The complete guide to history's most famous landbattle, London 2001.
Gerhild H. M. Komander 07/2004
Veranstaltungstermine
Buchvorstellung12. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Fragiles Erbe. Schutz und Erhaltung im Anthropozän
13. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865