Heinrich Albertz
22.01.1915 Breslau - 18.05.1993 Bremen-Horn Grabstätte:
Tätigkeit: Theologe, Politiker
Lebens- und Wirkungsorte: Breslau, Halle, Berlin, Priebus, Roschkowitz, Celle, Bremen-Horn
Gedenkorte in Berlin:
Lebenslauf:
Theologiestudium in Breslau, Halle und Berlin
1945 Mitglied der SPD
1948 Ministerpräsident in Niedersachsen
1955 Senatsdirektor in Berlin
1959 Chef der Senatskanzlei
1961 Innensenator
1963 Regierender Bürgermeister
2. Juni 1967 Rücktrit als Regierender Bürgermeister und Ausscheiden aus der aktiven Politik im Zusammenhang mit der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg
1975 stellte er sich als Geisel für den entführten Peter Lorenz zur Verfügung
1967-79 Pfarrer in Berlin-Zehlendorf
1986 Übersiedlung nach Bremen-Horn
Schriften:
Dagegen gelebt, 1976
Blumen für Stukenbrock. Biographisches, 1983
Am Ende des Weges. Nachdenken über das Alter, 1989
Wind hat sich gedreht. Der Gedanke über uns Deutsche,
Literatur:
J. Schuster: Heinrich Albertz. Der Mann, der mehrere Leben lebte, 1997.
Gerhild H. M. Komander 06/2004
Veranstaltungstermine
Diavortrag07. Juni 2023, 19:00 Uhr
Das Kaufhaus Rudolph Herzog in der Mitte der Spreeinsel 1839-1949
14. Juni 2023, 19:00 Uhr
Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes
16. Juni 2023, 16:00 Uhr
Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und Rundgang um den Dorfanger Alt-Marzahn
17. Juni 2023, 11:00 Uhr
St. Laurentius-Friedhof
12. Juli 2023, 19:00 Uhr
Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung