Hedwig Courths-Mahler
18.02.1867 Nebra/Unstrut - 27.11.1950 Rottach-Egern/Tegernsee
Grabstätte: Rottach-Egern/Tegernsee
Geburtsname: Mahler, verh. Courths
Tätigkeit: Schriftstellerin
Lebens- und Wirkungsorte: Nebra, Weißenfeld, Leipzig, Halle, Chemnitz, Berlin, Rottach-Egern
Gedenkorte in Berlin: Nachlaß in der Amerika-Gedenkbibliothek
Gedenkorte außerhalb Berlins: Tegernsee
Lebenslauf:
Ab 1882 Arbeit als Dienstmädchen, Vorleserin, Verkäuferin
1889 Heirat mit Fritz Courths, Zeichenlehrer und Dekorationsmaler
1889 Geburt der Tochter Margarete (Elzer)
1891 Geburt der Tochter Friede (Birkner)
1905 Übersiedlung nach Berlin
1935 Aufgabe der Schriftstellerei und Rückzug an den Tegernsee
Obwohl sich Hedwig-Courths Mahler einer Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Regierung widersetzt hatte, durften ihr Bücher bis 1939 publiziert werden: Sie waren zu populär.
Werke (Auswahl aus gut 200 Romanen und Schauspielen):
1914 Die Bettelprinzessin
1916 Griseldis
1918 Eine ungeliebte Frau
Literatur:
Curt Riess: Kein Traum bleibt ungeträumt, München 1974.
Ingrid Müller: Untersuchungen zum Bild der Frau in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler, Bielefeld 1978.
Gustav Sichelschmidt: Hedwig Courths-Mahler. Deutschlands erfolgreichste Autorin. Eine literatursoziologische Studie, 2. Auflage Berlin 1985.
Gerhild H. M. Komander 7/2004
Veranstaltungstermine
Lichtbildervortrag19. November 2025, 19:00 Uhr
Vom Zylinder zur Zipfelmütze. Der Deutsche Michel bei Carl Spitzweg und Wilhelm Busch
25. November 2025, 18:00 Uhr
Filmsalon: Emil und die Detektive – Ein Filmvergleich.
02. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Die Trümmerfrauen
05. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865