So nennt das Stadtmuseum Berlin seine aktuelle Ausstellung im Ephraim-Palais anlässlich des 250. Geburtstags von Johann Gottfried Schadow.

Bis zum 29. Juni 2014, Poststraße 16, 10178 Berlin, Di-So 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr.

Vielen Menschen ist Schadow als Bildhauer des Klassizismus bekannt. Sein bekanntestes Werk ist die Prinzessinnengruppe Luise und Friederike von Preußen. Der erste Blick des Besuchers fällt auf einen Lorbeerkranz mit eingravierten Namen seiner Hauptwerke, denn „Schadow war schon zu Lebzeiten ein Held und hat sich selbst vergesellschaftet." (Kuratorin Dr. Claudia Czok in der Pressevorbesichtigung am 27.2. 2014).

Doch wer kennt den Künstler hinter seinen Werken? Aus seinen reichen Beständen präsentiert das Stadtmuseum erstmals Zeichnungen von Schadow und wagt es, ihn in neuem Licht zu zeigen: Als Freimaurer und als Familienvater, als Schachspieler und als Kunstlehrer.

Rund um einen Pferdekopf, dem einzigen verbliebenen Originalteil der von Schadow geschaffenen Quadriga auf dem Berliner Brandenburger Tor, wird deren bewegte Geschichte als Napoleons Kriegsbeute gezeigt, mit Hilfe von zeitgenössischen Karikaturen.

Exponate der mit veranstaltenden Schadow Gesellschaft Berlin e.V. und künstlerische Werke des Schadow-Verehrers Johannes Grützke bereichern die Ausstellung und erlauben frische Blickwinkel auf Schadow.

Im Museumslabor des Ephraim-Palais wird parallel eine künstlerische Schülerausstellung des Schadow-Gymnasiums gezeigt.
Jeden Sonntag gibt es um 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung.

Im Begleitprogramm finden sich weitere thematisch unterschiedliche Führungen, Vorträge, eine Tagung und eine Lesung. Für die lange Nacht der Museen am 17.5. ist ein kulinarisches Angebot á la Schadow geplant.

Details rund um die Ausstellung siehe unter www.stadtmuseum.de


Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung im Verein für die Geschichte Berlins e.V. „Schadow in Stettin" am 7. Mai 2014.
Autorin: Fr. Prapavat für die Internetredaktion des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. im März 2014