Rückblick
Bauteildepot des Landesdenkmalamts
Bauteildepot, 10315 Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60
Im Bauteildepot des Landesdenkmalamtes werden historisch und künstlerisch wertvolle Denkmal- Spolien aufbewahrt, die an ihrem ursprünglichen Ort durch Krieg, Abriss oder andere Einwirkungen bedroht waren. In diesem „Denkmal-Asyl“ finden sich Originalteile der Friedrich-Werderschen-Kirche, Friedhofs-Skulpturen oder Ausstattungsgegenstände etwa der Fischerinsel. Max. 10 Personen, Anmeldung bei: Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Ort: Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin (Haus 16 und 17). Treffpunkt: An der Schranke am Ende der Alfred-Kowalke-Straße. U-Bhf. Friedrichsfelde, S-Bhf. Friedrichsfelde-Ost, Bus 108, 194, 291, 392, Tram 26, 27, 28.
Durch die Berlin-Studien
Foyer der Berliner Stadtbibliothek, 10178 Berlin, Breite Str. 30-36
Voraussichtlich wird Dr. Johannes Fülberth, Referatsleiter Berlin-Studien/Historische Sammlungen, die Führung übernehmen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt ist im Foyer der Berliner Stadtbibliothek in der Breite Straße, Berlin-Mitte. Anmeldung erbeten bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23.
Alt-Boxhagen
Sonntagstraße/Neue Bahnhofstraße am Annemirl-Bauer-Platz, 10245 Berlin, Annemirl-Bauer-Platz
Der historische Spaziergang führt vom Ostkreuz entlang der Boxhagener Straße und diverser Seitenstraßen Richtung Frankfurter Tor. Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, zeigt den Wandel des ehemaligen Vorwerks Boxhagen mit seiner Gärtner-Kolonie zu einem Berliner Arbeiterbezirk. Er erzählt Wissenswertes zur Geschichte und Stadtentwicklungspolitik. Während des 2,5stündigen Spaziergangs werden zahlreiche Denkmale vorgestellt. Treffpunkt: Sonntagstraße/Neue Bahnhofstraße am Annemirl-Bauer-Platz (S-Bahn Ostkreuz).
Der Kampf um den Stil 1900-1930
Bröhan-Museum, 14059 Berlin, Schloßstraße 1a
Vom Jugendstil um 1900 über den Art Deco der Zwanziger Jahre bis hin zum Funktionalismus wurden in beiden Ländern immer wieder unterschiedliche Lebens- und Wohnkonzepte entwickelt, die vielfach eine Reaktion auf die Vorstellungen des anderen Landes waren. Die Ausstellung stellt deutschen und französischen Jugendstil einander gegenüber und thematisiert die Zuspitzung dieser ‚Stilkämpfe‘ in den Zwanziger Jahren. Eintritt 8/5 € pro Person. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 32. Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, am Schloss Charlottenburg.
Das Reichssportfeld als Geschichtsort
Besucherzentrum Glockenturm am Olympiastadion, 14053 Berlin, Glockenturmstraße 1
Berlin ist mit Topographie, Straßengefüge und Gebäudebestand trotz aller Zerstörungen und Eingriffe immer noch ein bedeutsames Lesebuch seiner Geschichte. In der Geschichtslandschaft dieser Zeit hat das Reichssportfeld eine kennzeichnende Bedeutung. Mit Hilfe von deutschen und russischen Quellen, Dokumenten und Zeitzeugenberichten sowie Karten soll ein Überblick über diesen Ort deutscher und Berliner Geschichte gegeben werden. Anschließend Auffahrt auf den Turm und danach Kaffee und Kuchen auf Einladung unseres Vorsitzenden. Kein Eintritt, Anmeldung erbeten: Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Am Glockenturm, Berlin-Charlottenburg, www.Glockenturm.de. S-Bhf. Pichelsberg, Busse M 49, 218 (Rominter Allee) mit 800 Fußweg.
Friedhof Wannsee II
Friedhof Wannsee II, 14109 Berlin, Lindenstraße 1 – 2 a
Herr Dr. Jörg Kuhn wird uns über den Kirchhof der St. Andreas-Kirche, der 1887 – 1888 von Johannes Ortzen gestaltet wurde, führen. Frau Doris Tüsselmann organisiert die Führung.
Für diese Führung erbitten wir von unseren Mitgliedern einen Beitrag i.H. von 5,--Euro, von Gästen i.H. von 7,50 Euro.
Fahrverbindung: S-Bahn Wannsee, Bus 118, 218, 316,318 bis Wernerstraße, Fußweg Hugo-Vogel-Str. bis Lindenstr. Für diese Führung erbitten wir von unseren Mitgliedern einen Beitrag i.H. von 5,-- €, von Gästen i.H. von 7,50 €
Erkner
Bahnhofsvorplatz, 15537 Erkner, Bahnhofstraße
Auf einem sommerlichen Spaziergang mit unserem Mitglied Klaus Dittrich (www.berlin-auf-tour.de) durch Erkner zum Gerhart- Hauptmann-Museum (Eintritt 2 €) erfahren Sie interessante Details zur Geschichte der ehemaligen Fischersiedlung ‚Arckenow‘, der heutigen Stadt Erkner, welche auch für das wechselvolle Leben des späteren Literaturnobelpreisträgers wesentlich war. Im Museum können Sie die private wie auch die künstlerische Entwicklung Hauptmanns nachvollziehen. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Erkner; Dauer ca. 2 Stunden, 20 Teilnehmer. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz erbeten, Telefon 305 81 23.
Archiv der Technischen Universität Berlin
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Maximal 15 Personen. Anmeldung erfolgt bei unserem Schatzmeister Norman Rönz, Roenz@DieGeschichteBerlins.de.
Berliner Geschichte in der Wikipedia
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
In Deutschlands und der Welt meistgelesener Online-Enzyklopädie finden sich mehrere hundert Seiten zur Geschichte Berlins – in unterschiedlicher Qualität. Doch was bedeutet und wie bewirkt man „Qualität“ in diesem Wiki? Wie werden Artikel verbessert und wie überhaupt angelegt? Voraussetzung für die Teilnahme sind einfache PC-Anwenderkenntnisse. Die Rechner stellt die Staatsbibliothek in ihrem Schulungsraum. Die kostenfreie Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Anmeldung leider nicht mehr möglich.
Durch die Historischen Sammlungen
Foyer Berliner Stadtbibliothek, 10178 Berlin, Breite Str. 30-36
Ob Gelehrten-, Schriftsteller-, oder Fürstenbibliothek, seltene Künstlerbücher, Tarnschriften oder wertvolle Autographen: Die Historischen Sammlungen der ZLB bergen zahlreiche Schätze.
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18 Uhr, Foyer der BStB in der Breite Straße in 10178 Berlin-Mitte.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde und es ist keine Anmeldung erforderlich.