Rückblick
Führung im Tieranatomischen Theater
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Der Bau von Carl Gotthard Langhans gilt als Kleinod klassizistischer Baukunst und ist das älteste und bedeutendste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins. Anmeldung bitte per Postkarte oder Mail beim Vorsitzenden, vgl. Rückseite dieses Heftes. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Räumlichkeiten die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist.
Max Beckmann und Berlin
in der Berlinischen Galerie.
Berlinische Galerie, 10969 Berlin, Alte Jakobstraße 124-128
In der Ausstellung werden Werke des Künstlers gezeigt, die in Berlin entstanden, die mit der Stadt verknüpft sind oder die in großen Ausstellungen in Berlin vertreten waren und die Kunstszene Berlins mitgeformt haben. Werke von Zeitgenossen, etwa aus dem Umfeld der Berliner Secession, der Neuen Secession oder der Neuen Sachlichkeit beleuchten schlaglichtartig die vielfältige Kunstszene Berlins in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Max. 22 Teilnehmer, Anmeldung per Postkarte oder Mail beim Vorsitzenden. Die Tageskarte für die Berlinische Galerie kostet 10/7 € und wird individuell erworben. Das Museum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alte Jakobstraße 124–128, Berlin-Kreuzberg. Bus M 29, 248; U 1, U 6 (Hallesches Tor), U 8 (Moritzplatz).
Zeitenwende
zur Novembergruppe“, Führung in der Sonderausstellung des Bröhan-Museums.
Bröhan Museum, 14059 Berlin, Schloßstraße 1a
1898 gründete sich die Berliner Secession in Opposition zu der institutionalisierten Kunstpolitik des Kaiserreichs. Doch bereits 1910 stellte eine Gruppe junger Künstler das vom Impressionismus dominierte Kunstverständnis in Frage. Es kam zur Gründung der Neuen Secession. Vier Jahre später eskalierten die kunstpolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der Berliner Secession erneut, die Ausgetretenen vereinigten sich zur Freien Secession. Die Erschütterungen des Ersten Weltkrieges beschleunigten die Entwicklungen in der Kunst nochmals. Die 1918 gegründete Novembergruppe betonte nun den politischen Aspekt in der Kunst. Max. 22 Teilnehmer, Anmeldung per Postkarte oder Mail beim Vorsitzenden.
Der Eintritt kostet 8,- € pro Person, bei einer Teilnehmerzahl von 15 Personen kostet der Eintritt 5,- € pro Person.
Vortrag und Neujahrsempfang 2016
Festsaal des Berliner Rathauses, 10178 Berlin, Rathausstraße 15
PROGRAMM
- Musikalische Einführung und Begleitung
Andrea Welte, Querflöte - Begrüßung
Dr. Manfred Uhlitz, Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. - Vortrag
„10.000 Jahre Archäologie Berlins“ von Professor Dr. Matthias Wemhoff Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte
Im Anschluss sind Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zu Gesprächen und zu einem Umtrunk eingeladen!
Unseren Einladungsflyer finden Sie unter diesem Link [PDF, 3 MB]
Verbotener Untergrund
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Die Berliner Mauer existierte nicht nur an der Oberfläche sie hatte auch eine unterirdische Dimension! In diesem Vortrag wird der "Verbotene Untergrund" der Grenze näher beleuchtet. Nico Rollmann berichtet von versperrten Kellern und Tunneln, von Geisterbahnhöfen, Fluchttunneln und der "Operation UTA" des MfS. Hier erschließt sich eine ganz neue Dimension der Berliner Mauer.
Gäste willkommen!
Adventsfeier
Hotel Mondial, 10707 Berlin, Kurfürstendamm 47
Anmeldung bitte durch Überweisung von 25 € pro Person auf das Postbank-Konto unseres Vereins (siehe Rückseite dieses Heftes) mit dem Stichwort „Adventsfeier“. Speisenfolge: Reichhaltiges Vorspeisen- und Salatbuffet, Maronen-Möhren-Suppe, vegetarische Maultaschen, Gänsekeulen mit Grünkohl und Kartoffelklößen, honigmarinierter Schweinebraten mit Apfelkohl und Haselnussspätzle, Kabeljau auf Schwarzwurzel in Senfrahm mit Kartoffel-Lauch-Püree, Desserts: Gewürzkuchen, Portweincreme mit Feigen, Marzipanmousse mit Hagebuttensoße. Getränke sind im Buffet-Preis nicht enthalten.
Korruption
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Über Schäden durch Korruption in Deutschland denken wir seltener nach. Für Korruption gibt es keine genaue Definition und ein großer, nicht strafbarer Graubereich gehört dazu. Die Wege, Einfluss auszuüben und Entscheidungen zu manipulieren, bleiben im Dunkeln. Vor etwa 20 Jahren begann man bei uns, Gesetze zu verschärfen und ein Instrumentarium zu schaffen, Korruption zurückzudrängen. Etwa zur gleichen Zeit entstand Transparency International, eine internationale Organisation mit Partnern in über 100 Ländern.
Gäste willkommen!
Berlin und seine Bahnhöfe
Goldberger-Saal des Ludwig-Erhard-Hauses, 10623 Berlin, Fasanenstraße 85
Im Zentrum steht die Entwicklung im 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Zeit, als Berlin Vorbild für z.B. Chicago war. Referentin: Dr. Susanne Kill, Deutsche Bahn. Anschließend: „Bahnhöfe und Nachnutzungen, vom Hamburger Bahnhof bis zum Güterbahnhof Grunewald“, Referent N.N. An diesem Abend wird der „Preis für Wirtschaftsgeschichte“ von unserem Kooperationspartner verliehen. Anmeldung erbeten bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Kostenbeitrag: 5 € pro Person.
Krematorium Baumschulenweg
Krematorium Baumschulenweg, 12437 Berlin, Kiefholzstraße 221
Zur Geschichte des Standortes wird ein Film gezeigt. Max. 20 Personen. Umlage: 5 € p.P. (enthalten sind Führung und Broschüre „Krematorium Berlin“). Anmeldung bei Dirk Pinnow.
Tanz auf dem Vulkan
Ephraim-Palais, 10178 Berlin, Poststraße 16
Der von dem Dichter und Diplomaten Harry Graf Kessler 1919 in seinem Tagebuch notierte Begriff steht für die entfesselte Vergnügungssucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit der Eingemeindung der Nachbarstädte wurde Berlin augenblicklich zur Weltstadt und das Wort „Tempo“ charakteristisch für die Lebenseinstellung einer ganzen Generation. Wir sehen 500 Ausstellungsstücke und erhalten einen Epochenüberblick von der Sozialpolitik bis zum Schuhdesign! Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Die Führung ist für uns kostenfrei, wir zahlen den Gruppeneintritt von 3 € p.P.