Rückblick
20 Jahre Wiedervereinigung
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Aus Anlass dieses besonderen Jubiläums nutzen wir diesmal den Folgetag nach dem Tag der Deutschen Einheit, um uns - frei von konkurrierenden Veranstaltungen - an diese Zeit des ungeahnten historischen Wandels zu erinnern. Als Ehrengast und Sprecher hat uns Dr. Hans-Otto Bräutigam, 1982-1989 Leiter der „Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR" im damaligen Ostteil Berlins, zugesagt, der uns aus erster Hand über seine Erfahrungen zwischen Teilung und Wiedervereinigung berichten wird. Als Veranstaltungsort haben wir die Stätte gewählt, die in der schweren Zeit der Teilung als provisorischer Sitz der Berliner Landesregierung nicht zuletzt durch Kundgebungen und die Freiheitsglocke an das damals fast utopisch anmutende, dann aber doch am 9. November 1989 und 3. Oktober 1990 überraschend Wahrgewordene mahnte. Uns erwartet ein Sektempfang, ein großes Berliner Pökeleisbein mit Erbspüree und krossem Speck, Kümmelkraut und Petersilienkartoffeln - dazu Kräuterquark, Gänserilettes, Butter, Graubrot und Laugengebäck, ein eisgekühlter Aquavit sowie Kaffee mit Petit Fours. Programmänderung vorbehalten. Umlage: 35 Euro p.P. (für Raumstellung, Service und Menü; Getränke werden nach Verbrauch bezahlt). Max. 50 Personen. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.Ausflug nach Britz
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Wir besichtigen u.a. die um 1250 erbaute Dorfkirche und deren Kirchhof, das Gutshaus „Schloss Britz" nebst Gutshof wie auch den aus dem 18. Jh. stammenden Gutshof. Max. 30 Personen. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.Kempinski erobert Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10118 Berlin, Breite Straße 36
In Rixdorf ist Musike!
Treffpunkt: Vor dem Comenius-Garten, 12043 Berlin, Richardstraße 35
Studienreise des Vereins nach Quedlinburg
Abfahrt: Rathaus Charlottenburg, 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 100
Reiseroute: Rath. Charlottenburg - Burg Ziesar - Quedlinburg - Gernrode - Burg Falkenstein - Stolberg - Thale - Halberstadt - Hamersleben - Gröningen - Bernburg - Rath. Charl. Unterkunft: Hotel Schlossmühle, zwei Übernachtungen mit Halbpension; EZ 77 Euro, DZ 67 Euro (+ 3 Euro Kurtaxe) p.P. (Selbstzahler). Umlage für Bus, Eintritte usw.: 120 Euro. Max. 30 Pers. Reservierung bei Jörg Kluge, Mail Kluge@DieGeschichteBerlins.de oder Tel. (030) 382 61 21.
Rückblick von Jörg Kluge [PDF, 30 MB] - Bitte etwas Geduld beim Laden
25 Jahre Britzer Garten
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Der Britzer Garten, hervorgegangen aus dem Gelände der Bundesgartenschau 1985, wurde auf damaligen Ackerflächen angelegt. Er erstreckt sich über 90 Hektar und bietet darauf Naturflächen, Gartenkunst, Spiellandschaften, Liegewiesen, Architektur, Kunst, Seen und Hügel sowie Blumenbeete. Frau Kleuvers lädt uns zu der Führung ein - Eintritt 3 Euro p.P. (Dahlienschau). Max. 30 Personen. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.Rund um die Auguststraße
Treffpunkt: vor dem Haus der Ullstein Verlage, 10117 Berlin, Friedrichstraße 128
Museum Neukölln
Dreimal Berlin
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, 14059 Berlin, Nehringstraße 10
Fahrverbindung: U2 Sophie-Charlotte-Platz.
Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen, 13156 Berlin, Tschaikowskistraße 1
1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine, die es bis zu ihrem Tode 1797 bewohnte. Herausragend sind die in weiten Teilen noch vorhandenen Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jh., darunter ein prachtvoller stuckierter Festsaal und das über drei Stockwerke reichende doppelläufige Treppenhaus. Eintritt 6/5 Euro p.P., max. 25 Teilnehmer. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Tschaikowskistraße 1, Berlin-Pankow. S 2 / U 2 (Pankow) mit 1,5 km Fußweg; Tram M1 (Schillerstraße), Bus 250 (Niederschönhausen) oder Bus 150 (Alt-Karow) bis Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße.
Nur noch wenige Plätze! Siehe Ankündigung Heft 1/2010