Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 17:00 Uhr
Informationsbesuch

Energie-/Kältezentrale am Potsdamer Platz

Informationsbesuch bei der Energie-/Kältezentrale am Potsdamer Platz mit Wolf-Dietrich Kunze, Vorstand Vertrieb, Netz und Personal der Vattenfall Europe Wärme AG.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Themenreihe „Ver- und Entsorgung in Berlin" - Auf Initiative unseres Mitglieds Dipl.-Ing. Dietrich Bublitz werden wir uns in lockerer Folge mit Einrichtungen zur Ver- und Entsorgung in Berlin befassen. Der Besuch bei der sogenannten „Kältezentrale" in der Stresemannstraße dient als Auftakt - weitere Besichtigungen sind vorgesehen. Diese sorgt für die Kälteversorgung der Neubauten am Potsdamer Platz über ein separates Netz. In diesem Jahr wurde der Endausbau vollendet, so dass nun eine Kälteleistung von 44 MW zur Verfügung steht. Wir hören ferner den Jubiläumsvortrag „100 Jahre Fernwärme in Berlin". Max. 20 Personen. Aufgrund des geringen Vorlaufs telefonische Anmeldung bei Dirk Pinnow unter 26 36 69 83 [AB] erbeten - bitte ggf. deutlich Namen und Rückrufnummer aufsprechen.
Samstag, 15. Oktober 2011, 15:00 Uhr
Ausstellungsrundgang

Hommage à Berlin

Rundgang durch die Ausstellung in der „Collection Regard“ mit dem Sammler Marc Barbey und dem künstlerischen Leiter der Sammlung Antonio Panetta.

Link zu Google-MapsCollection Regard, 10119 Berlin, Steinstrasse 12

Mehr als 65 Jahre später als geplant wurde im Mai 2011 das nie realisierte Buchprojekt „In Memoriam" der Fotographen Hein Gorny (1904-1967) und Adolph C. Byers (1913-1974) in Form einer Ausstellung und einer Publikation in der Berliner Collection Regard präsentiert. 1945 taten sich der Deutsche Hein Gorny und der US-Amerikaner Adolph C. Byers zusammen, um sich auf eine abenteuerliche, damals fast unmögliche Fotoexkursion zu begeben. Entstanden sind einzigartige Luftaufnahmen, die die Stadt Berlin und ihre Zerstörung durch den Krieg dokumentieren. Mit einer durch die Neue Sachlichkeit geprägten Bildsprache, für die Gorny bereits durch seine viel publizierten Tier- und Werbeaufnahmen bekannt geworden war sowie dramatische Hell-Dunkel-Kontrasten, werden die Ruinen ehemals bedeutender Bauwerke auf eindrucksvolle Weise nachgezeichnet. Die Luftaufnahmen werden durch vom Boden Berlins aus aufgenommene Fotos ergänzt. Mit weiteren Aufnahmen des Tierfotographen Friedrich Seidenstücker gelang Gorny und Byers eine unverwechselbare Assemblage von Nachkriegszeugnissen. Aufgrund des geringen Vorlaufs telefonische Anmeldung bei Dirk Pinnow unter 26 36 69 83 [Anrufbeantworter] erbeten - bitte ggf. deutlich Namen und Rückrufnummer aufsprechen.

Öffentliche Verkehrsmittel: Berlin-Mitte (Spandauer Vorstadt), U8 (Weinmeisterstraße).

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 19:00 Uhr
Vortrag

Hegel in Berlin

„Hegel in Berlin“, ein Vortrag mit Bildern von unserem Vereinsmitglied Hans Christian Förster.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral-und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Am 14. November 1831 starb Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) in Berlin. Der Vortrag wirft ein Schlaglicht auf Hegels historisches Wirken in seinen dreizehn Berliner Jahren als Universitätsprofessor, Bürger, Theaterbesucher, Salon-Teilnehmer und Mensch. Für Hegel gilt nach wie vor das Diktum seines Landsmannes Schiller: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbilde in der Geschichte." In der 2010 eröffneten Ausstellung „Weltwissen" im Gropius-Bau steht Hegel ganz im Schatten von Schleiermacher. Als Hegel 1818 nach Berlin ging, glaubte er, jetzt käme sein Leben zur Ruhe - er könne endlich ungestört lehren und forschen. Doch dann kam alles ganz anders. Mit den Karlsbader Beschlüssen, 1819, wurde Hegel - fast gegen seinen Willen - in die politischen Zeitauseinandersetzungen hineingerissen. Hegels Geburtstagsfeier 1826 endet in einem Skandal. Selbst nach seinem Tod hörte der Kampf um ihn nicht auf. Die Berufung Schellings auf den Berliner philosophischen Lehrstuhl und dessen Antrittsvorlesunge am 15. November 1841, die intellektuell ein internationales Ereignis war, endete mit einer Blamage. Die Dialektik des Toten schien ein letztes Mal bestätigt: Der lebende Schelling, der die „Drachensaat des Hegelianismus" ausrotten wollte, war in der philosophischen Öffentlichkeit gescheitert.

Gäste willkommen!

Montag, 03. Oktober 2011, 18:00 Uhr
Eisbeinessen / Vortrag

20 Jahre Hauptstadtbeschluss

„20 Jahre Hauptstadtbeschluss“ – Traditionelles Eisbeinessen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865".

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

20 Jahre Hauptstadtbeschluss - aus Anlass des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Bis Redaktionsschluss standen die Einzelheiten der Veranstaltung noch nicht fest. Programmänderungen bleiben vorbehalten (ggf. auch eine Vorverlegung auf Sonntag, 2. Oktober 2011). Neben einer Eisbein-Variation ist auch eine alternative Hauptspeise vorgesehen. Vor-Reservierung bitte baldmöglichst bei Dirk Pinnow zur Erleichterung der Planung.
Freitag, 23. September 2011, 18:00 Uhr
Themenabend

Berlinische Boden-Gesellschaft

„Die Berlinische Boden-Gesellschaft“, ein Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg im Ludwig-Erhard-Haus.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt in Kooperation mit dem Verein für die Geschichte Berlins zum dritten Themenabend in den „Goldberger-Saal" des VBKI ein. Die Berlinische Boden-Gesellschaft (BBG) erwarb Flurstücke von Bauern, erstellte Bebauungspläne, legte Straßen und Plätze an. Das baureife Gelände wurde dann in Blocks oder Parzellen aufgeteilt und an Bauunternehmer verkauft. So errichtete die BBG zwischen 1900 und 1914 unter ihrem Mitbegründer Salomon Haberland z.B. das Bayerisches Viertel. Die BGB ist eines der Vorläuferunternehmen der heutigen Bilfinger Berger AG -und weist unter diesen die schlechteste Überlieferung auf. Aus der Zeit vor 1945 sind nur wenige Akten vorhanden, etwa zur „Arisierung" des Unternehmens in den 1930er-Jahren. Die Vortragenden standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Umlage: 5 EUR p.P. Max. 50 Personen. Programmänderungen möglich. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.

Veranstaltungsrückblick von Dirk Pinnow

Donnerstag, 22. September 2011, 09:00 Uhr
Führung

WASt

„Informationsbesuch bei der Deutschen Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Eine Stunde Einführung in die Aufgaben der Dienststelle und Vorführung eines kurzen Films; abschließend findet ein Rundgang statt. Dauer bis ca. 11.45 Uhr. Danach kann in VfdGB-Programm für Heft 3/2011 - Stand per 15.06.2011 die Kantine zum Mittagessen eingekehrt werden. Schriftliche Anmeldung bitte bei Dirk Pinnow mit der Angabe, ob ein Platz in der Kantine gewünscht wird. Kooperationsveranstaltung mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv e.V.
Samstag, 17. September 2011, 15:00 Uhr
Spaziergang

125 Jahre Kurfürstendamm

Kulturhistorischer Spaziergang zum Jubiläum 125 Jahre Kurfürstendamm“ mit unserem Mitglied Dr. Dorothea Zöbl.

Link zu Google-MapsEhemaliges Marmorhaus, 10719 Berlin, Kurfürstendamm 236

Mit diesem Spaziergang findet der Lesung/Vortrag vom 14. September seine praktische Fortsetzung. Hinter Fassaden der Neorenaissance lebten gehobene Kreise in bis zu 500 m² großen Wohnungen. Um 1900 vom Eigentümer Heinrich Munk, Architekt und Bauunternehmer, errichtet, bot das Haus bis 1919 auch ihm und seiner Familie ein luxuriöses Wohnen. Nach und nach aber wich das Grün der parkähnlichen Höfe Autogaragen und Benzingruben Das hohe Sockelgeschoss, von Hermann Muthesius 1925 modernisiert, beherbergte ab den Zwanziger Jahren zahlreiche Geschäfte. Im Hof produzierte zeitweise eine Zigarettenfabrik. In den Wohnungen, Läden und Büros haben viele Menschen gelebt, gearbeitet, gefeiert und gelitten. Treffpunkt: Ehememaliges Marmorhaus Kurfürstendamm 236 . (siehe auch http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/kultur/marmorhaus.html) Max. 30 Teilnehmer. Fahrverbindung: S-Bahnhof: S+U Zoologischer Garten Bhf: S3, S5, S7, S75 U 2, 9 bei Jörg Kluge unter Tel. 382 61 21 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlinsde.
Mittwoch, 14. September 2011, 19:00 Uhr
Lesung & Buchvorstellung

Leben am Kurfürstendamm

„Leben am Kurfürstendamm – 100 Jahre Geschichte und Geschichten um die Mietshäuser Kurfürstendamm 48–50“, eine Lesung mit Buchvorstellung unseres Mitglieds Dr. Dorothea Zöbl.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral-und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Die Biografie der Häuser Kurfürstendamm 48-50a wird in fünf Epochen (1870-1970) als Abbild der Geschichte des Boulevards erzählt. Es geht um Bauten, Menschen, ihre Tätigkeiten und Schicksale. Das Leben und Wohnen am Kurfürstendamm im Wandel der Zeit soll lebendig werden. Die ein Jahrhundert umfassende Geschichte der vornehmen Wohn-und Geschäftshäuser Kurfürstendamm 48-50a am heutigen George-Grosz-Platz erzählt vom Gebäude und seinen Bewohnern als Teil des Boulevards. Gäste willkommen!

Flyer [PDF - 270 KB]

Freitag, 09. September 2011, 17:00 Uhr
Führung

Schinkeldenkmal auf dem Kreuzberg

Bauhistorische Führung durch das Schinkeldenkmal auf dem Kreuzberg“ mit unserem Mitglied Frank Körner

Link zu Google-MapsTreffpunkt auf dem Berg im Park vor der Denkmaltreppe, 10965 Berlin, Katzbachstraße 17

Die Führung findet unter anderem durch das Sockelgeschoss statt. Der Besucher kann die dort eingelagerten diversen Kunstwerke des alten Berlin in dem kathedralenähnlichen Raum von ca. 1.500m² besichtigen. Die Führung dauert ca. 2 Std. Max. 40 Personen. Eintritt 5 Euro p.P.

Führung bei jedem Wetter, da der größte Teil im Gewölbe stattfindet. Fahrverbindung: U6 Platz der Luftbrücke, Bus 140 Katzbachstraße.

Anmeldung bitte bei Jörg Kluge unter Tel. 382 61 21 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlins.de.

Samstag, 03. September 2011, 10:00 Uhr
Sommerlicher Ausflug

Stadtführung durch Bernau bei Berlin

Eine Erkundung auf historischen Pfaden mit Bernd Eccarius, dem Direktor des Heimatmuseums Bernau.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Wir besuchen u.a. die Museen „Steintor" und Henkerhaus". Einer Sage nach soll um 1140 der Askanier-Fürst Albrecht der Bär, Eroberer dieser damals slawischen Gegend, die Gründung der Stadt ob des Wohlgeschmackes des ihm dort gereichten Bieres und der angenehmen Lage des Ortes veranlasst haben. Nach der Führung besteht je nach eigenem Geschmack die Möglichkeit, zum Mittagessen in eine der Traditions-Gaststätten in der Altstadt - z.B. „Gasthaus Leiterwagen", „Schwarzer Adler" oder „Zum Zicken-Schulze" - einzukehren. Eintrittsgebühren für die Museen 3 Euro (erm. 1,50 Euro) p.P. - der Verein übernimmt die Führung. Max. 25 Personen.

Schriftliche Anmeldung bitte bei Dirk Pinnow.