Rückblick
Frankfurt (Oder) / Slubice
Historischer Stadtrundgang „Schätze der alten Hansestadt" einschl. ehem. „Dammvorstadt" sowie Besuch des Berlin-Musicals „Der große Schwoof" zum 150. Geburtstag von Heinrich Zille im Kleist-Forum. Max. 20 Pers. Umlage 35 € p.P. (Führung und Musical), Selbstzahler (Kaffeegedeck im „Turm 24 Restaurant & Café", Abendessen im „Schroffenstein's"). Gemeinsame An- und Abreise per Bus (Umlage ca. 28 € p.P.) oder per Bahn (17,80 € p.P. mit RE 1 ab Hauptbhf. 8.19 Uhr) - bevorzugten Transferwunsch bitte bei der schriftl. Anm. bei Dirk Pinnow mit angeben.
Bericht über den Ausflug [234 KB]
Die Berliner Abendgesellschaft Karl Theodor Seydel
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Unser neues Mitglied Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Träger der Fidicin-Medaille 2008, hat als Gastsprecher zugesagt. Er widmet sich dem Thema „Der Wiederaufbau der Berliner Schlösser". Kl. Auswahlkarte mit speziellen Menüs; Selbstzahler. Max. 20 Pers. Umlage: 5 Euro p.P. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.Landwehrkanal I
Treffpunkt: Heckmannufer/Schlesische Str., 10997 Berlin, Heckmannufer 1
Parochialkirche im Klosterviertel
Treffpunkt: vor der Parochialkirche, 10179 Berlin, Klosterstraße 65/67
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Mitglieder laden ein führen uns Dr. von Krosigk und Frau Tüsselmann über den Parochialkirchhof, in die Gruft und in die Parochialkirche.
Fotos von Jörg Kluge [848 KB]
Charlottenburg
Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Charlottenburg, 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 100
Rundgang durch ein historisches Viertel Charlottenburgs. Charlottenburgs Geschichte begann 1705 als kgl. Residenz und Ackerbürgerstadt. 1780 entdeckten sie reiche Berliner als Sommerfrische und Zweitwohnsitz. Durch die Ansiedlung von Industrie und Wissenschaft wuchs sie zu einem Zentrum bürgerlichen Lebens und war 1920 bei der Eingemeindung eine selbstbewusste Großstadt mit 325.000 Einwohnern. Der Rundgang (ca. 2 h) führt durch das bereits 1239 erwähnte Alt-Lietzow und zeigt, was vom hist. Charlottenburg bewahrt wurde. Max. 20 Pers. Anmeldung Jörg Kluge, Tel. 382 61 21 oder Email: kluge@diegeschichteberlins.de
Wir sind die Liebermanns
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10117 Berlin, Breite Straße 36
Mittelalterliches Straßenetz von Berlin und Cölln
Treffpunkt: U2-Bahnhof Klosterstraße (Ausgang Stralauer Straße), 10179 Berlin, Klosterstraße
Anhand neuerer archäologischer Befunde wird das mittelalterliche Straßennetz und die Entwicklung der Besiedlung deutlich. Unser Weg führt uns über Stralauer Straße, Spandauer Straße, Rathausstraße, über die Rathausbrücke nach Cölln.
Zusammenfassung [7 KB]
Durch die Murellenschlucht nach Pichelswerder
Treff: Ecke Hempelsteig / Stendelweg, 14052 Berlin, Hempelsteig
Zwiebeln, Kunst und Kutscherglück
Meistersaal am Potsdamer Platz, 10117 Berlin, Köthener Straße 38
Die ersten Berliner Stadtansichten
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10117 Berlin, Breite Straße 36
Es existieren mehrere Stiche und Gemälde aus der Mitte des 17. Jh.s, die Details für die Stadtbeschreibung liefern. Diese gilt es richtig zu deuten, weil die Datierungen zu Fehlurteilen führen können. So lässt sich die Route des Schiffsverkehrs rekonstruieren und ein Eindruck gewinnen, wie es mit „Unter den Linden" begann. Herr Vahldiek wird Material aus seinem neuen Buch „Berlin, neue Erkenntnisse zur Gründung und Stadtentwicklung" verwenden und Erkenntnisse zur Vorgängerin der Schlossbrücke, über die Wasserkunst, den späteren Münzturm und vieles mehr darstellen.
Zusammenfassung [7 KB]